Forschung
Übersicht und Auswahl von Publikationen, die an der AFPG entstanden sind (siehe auch Publikationen).
Kriminalpsychologie
Die Kriminalpsychologie umfasst die Psychologie des normabweichenden und kriminellen Handelns generell. Sie beschäftigt sich mit der Entstehung und Aufdeckung von Kriminalität, der Kriminalprävention sowie der Behandlung von Straftätern.
- Hoffmann, J., Stalking. Heidelberg: Springer, 2005.
- Hoffmann, J. & Voß, H.-G.W. (Hrsg.) Psychologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung. Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Hoffmann, J. & I. Wondrak (Hrsg.). Häusliche Gewalt und Tötung des Intimpartners. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2006.
- Hoffmann J. & Wondrak, I. (Hrsg.) Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2007.
- Voß, H.-G. W. STALKING: Aufklärung und Hilfe für Betroffene. Springer Natur Sachbuch (Dezember 2023)
- Voß, H.-G. W. Zur Psychologie des Stalkings. In J. Bettermann & M. Feenders (Hrsg.), Stalking – Möglichkeiten und Grenzen der Intervention. (S. 37-49). Frankfurt/ Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, 2004
- Voß, H.-G. W., Hoffmann, J. & Wondrak, I., Stalking in Deutschland - Zur Psychologie der Betroffenen und Verfolger. Baden-Baden: Nomos, 2006
- Küken, H., Jugendliche und ihre Idole: Studie zum Zusammenhang zwischen normwidrigen Verhaltensweisen von Idolen und der Einstellung Jugendlicher zu Gewalt sowie ihrem tatsächlich gezeigten Gewaltverhalten. Polizei & Wissenschaft, 4, 13 – 19, 2008.
Psychologie in der Rechtssprechung
Die Rechtspsychologie (auch Forensischen Psychologie) beschäftigt sich vor allem mit der Erforschung menschlichen Handelns in Übereinstimmung mit den Rechtsnormen und mit deren Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in der Rechtspraxis (Urteilsfindung). Bei Auseinandersetzungen zum Sorgerecht handelt es sich um einen zivilrechtlichen Parteienstreit, welcher eine Entscheidung „im besten Interesse des Kindes“ (Kindeswohl) erfordert.
- Thiel, U. Zum Begriff des Kindeswohls aus psychologischer und rechtlicher Sicht.Diplomarbeit AFPG, 2005.
- Osova, N. u.a. Kindeswohl in Sorgerechtsentscheidungen. Studienarbeit AFPG, 2006.
- Origer, I., Keller, S., & Mayer, T. Frühwarnsysteme bei Kindeswohlgefährdung – eine Bedarfsanalyse in Kindertagesstätten. Studienarbeit AFPG, 2007.
- Brusselman-Rollmann S., u.a. Entwicklung und Evaluation eines Fragebogens/einer Checkliste zum Konstrukt Kindeswohl aus der Sicht von Kindern in nicht-getrennt und getrennt lebenden Familien. Studienarbeit AFPG, 2006.
- Voß, H.-G. W. Eltern vor dem Familiengericht. Ein Leitfaden zur Regelung von Sorge- und Umgangsrecht. Sachbuch Springer Nature, 2022.
Psychologie der Zeugenaussage
Die Aussagepsychologie beschäftigt sich mit den psychologischen Grundlagen von verbalen Zeugnissen über Ereignisse und Geschehensabläufe. In ihrer Anwendung auf juristische Sachverhalte geht es dabei vor allem um die Prüfung der Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage, zumeist im Falle von Sexualdelikten.
- Lange, K., Entwicklung eines Interviewleitfadens für die Befragung kindlicher Zeugen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Diplomarbeit AFPG, 2008.
- Schmidt, St. Unterscheidung von erlebnisbasierten und heterosuggerierten Zeugenaussagen. Diplomarbeit AFPG, 2009.
Opferschutz
Während in der Vergangenheit Forensik und Kriminologie sich fast ausschließlich mit der Person des Täters und den Umständen seiner Tat beschäftigt haben, wird erst seit einigen Jahren auch die geschädigte Person (das Opfer) stärker betrachtet. Die Verabschiedung von speziellen Gesetzestexten zur Opferentschädigung ist Ausdruck dieses Wandels, der von dem Grundsatz beherrscht ist (sein soll!) „Opferschutz geht vor Tataufklärung“. In der AFPG haben wir uns dieses Themas zuerst im Zusammenhang mit einem professionellen Umgang der Polizei mit Opfern und Zeugen angenommen. In weiteren kriminalpsychologischen Projekten beschäftigen wir uns u. a. mit der Situation von Opfern, sowie der Prävention und Therapie einer Schädigung durch solche Delikte wie Stalking (Nachstellung) und Häusliche Gewalt.
- Voß, H.-G. W. Professioneller Umgang der Polizei mit Opfern und Zeugen – Eine Evaluationsstudie. Neuwied: Luchterhand, 2001.
- Voß, H.-G. W. Zur Bürgernähe der Polizei. Lässt sich der Umgang mit Geschädigten verbessern?
In: Balß, R., Baurmann, M. C., Lieser, U., Rein, D., & Voß, H.-G. W. Opfer und Zeugen bei der Polizei. Neuwied: Luchterhand, 2001.